kipplore.com
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nach unten
avatar
Waffel
Drehscheibendreher
Männlich Anzahl der Beiträge : 145
Ort / Region : Maisach
Name : Hartwig Meis
Anmeldedatum : 20.10.17

[SE] Kvarnsveds Banan - el. Werkbahn einer Papierfabrik - Seite 3 Empty AEG 117 "Johan Vale"

Fr Jul 21, 2023 6:12 pm
Hallo,

nachfolgend noch ein Foto der Lok AEG 117 "JOHAN VALE" auf 750 mm in der Imprägnieranlage in Robertsfors im Jahr 1957.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Foto: Fotograf unbekannt/ Järnvägsmuseet (Public Domain)

Auch zu AEG 125 "HERMAN BEHRMANN" habe ich noch was gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Grüße
Hartwig

deutzl, AFKB, Toralf750 und Hespertalbahn mögen diesen Beitrag

avatar
Waffel
Drehscheibendreher
Männlich Anzahl der Beiträge : 145
Ort / Region : Maisach
Name : Hartwig Meis
Anmeldedatum : 20.10.17

[SE] Kvarnsveds Banan - el. Werkbahn einer Papierfabrik - Seite 3 Empty Neue AEG-Lokomotiven

Sa Jul 22, 2023 2:18 pm
Hallo zusammen,

wie ging es nach dem Fiasko von 1901 weiter?
Nach der  Vereinbarung vom 23. 12.1901 sollte AEG 3 neue Lokomotiven mit einer Leistung von mindestens 40 PS liefern.
Diese sollten jeweils drei 2250 kg schwere Güterwagen mit je 10 Tonnen Ladung bei einer Steigung von 1:40 und einer Geschwindigkeit von 9,5 km/h befördern können.

Die 3 neuen Lokomotiven (AEG 153 bis 155) wurden im Juni 1902 geliefert, sie erhielten die Betriebsnrn. 1 bis 3 sowie die Namen HERMAN BEHRMANN, Johan VALE und ENGELBREKT der ersten 3 Lokomotiven in 2. Besetzung.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LOk AEG 153/1902 HERMAN BEHRMANN² / Werkfoto Sammlung Mats Freding

Vom 15. bis 17. Juni 1902 wurden die 3 neuen Lokomotiven Fahrzeuge in Kvarnsveden inspiziert. Es wurde festgestellt, dass die Lokomotiven jeweils 9,4 Tonnen wogen, wobei das Gewicht ungefähr gleichmäßig auf beide Achsen verteilt war. Die Achsen wurden über Getriebe von jeweils einem Elektromotor angetrieben (Fahrmotoren Typ AB57), Leistung insgesamt 40 PS (nach Lieferliste Jens Merte 42 PS; möglicherweise Rundungsfehler (30 kW = 40,8 PS)).
Die Lokomotiven wurden von den Prüfern abgenommen, im Gegensatz zu dem inzwischen reparierten Triebwagen, der noch immer Mängel aufwies.

Die Papierfabrik hat dann anschließend nie wieder neue Fahrzeuge bei AEG gekauft.
Von der zum gleichen Konzern gehörenden Eisenhütte Domnarvet kam jedoch schon 1909 die AEG-Lok Nr. 271(1905) als Nr. 4 zur Papierfabrik; Leistung 50 PS.

Als der Bedarf an Lokomotiven weiter anstieg, baute die Mechanische Werkstatt der Papierfabrik
zwischen 1915 und 1935 sechs Lokomotiven. Fünf davon waren ziemlich originalgetreue Nachbildungen der drei AEG-Lokomotiven der zweiten Lieferung, während die sechste eine recht einfach gestaltete Rangierlokomotive für den Holzlagerplatz war.
Die elektrische Ausrüstung für die fünf größeren Lokomotiven wurde von AEG geliefert und als Standard wurde der speziell für Industrielokomotiven entwickelte Motortyp AB57 von AEG gewählt. Das Fahrwerk bestand hierbei aus  aus Gussrahmen von  der Eisenhütte Domnarvet bzw. von der Fa. AB Gustav Unger in Borlänge. Leistung der Lokomotiven ebenfalls je 40 PS, Betriebs-Nr.  5 - 9.
Die 1916 als zweite Lok gebaute Rangierlok wurde als „kleinere Elektrolokomotive“ bezeichnet und war offenbar eine sehr einfache Konstruktion, da sie nur 600 SEK gekostet hat. Ausgestattet mit einem Clayton-Unger-Motor Typ LM70, Leistung 28 PS. Diese Lokomotive wurde dann 1950 durch die neuen DIEMA-Loks ersetzt und ausrangiert.

1946 bzw. 1947 kamen von dem konzerneigenen Sägewerk in Bysjön zwei weitere AEG-Loks zur Papierfabrik,
nämlich AEG 4556 (1931) und AEG 2725 (1923).
AEG 2725 war vom Typ SO2 und hatte bei Auslieferung zwei Motoren vom Typ AB57 Nr. 2024871/1375360 und 2024872/1375361 mit jeweils 25 PS.
AEG 4656 war mit zwei Motoren vom Typ UKB213 mit insgesamt 62,6 PS ausgestattet.
Die Stromversorgung bei dieser Lok erfolgte normalerweise über die Oberleitung, konnte zusätzlich aber auch über eine Stromschiene erfolgen, was im Sägewerk das Befahren von Magazinen erleichtern sollte.

1960 kam noch die Lok AEG 272 (1905) zur Papierfabrik, baugleich mit der LOK AEG 271(1905).

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Nach dem Ende des Schmalspurbetriebs wurden Lok AEG 153 HERMANN BEHRMANN² und der AEG-Motorwagen von 1899 im Jahr 1962 als Denkmal in der Papierfabrik aufgestellt; Lok AEG 271 soll 1969 noch vorhanden gewesen sein.
Die übrigen Lokomotiven wurden zwischen 1961 und 1962 als Schrott an eine Schrottfirma aus Gävle verkauft.

Zusätzlich gab es noch 3 normalspurige Diesellokomotiven sowie eine offenbar ebenfalls von der eigenen Werkstatt im Jahr 1928 gebaute normalspurige E-Lok.

Eine Frage wurde bisher nicht beantwortet: Welche Betriebsspannung wurde bei der Bahn verwendet?
Im gesamten Buch von Mats Freding habe ich keine  Angaben dazu gefunden.
Auch die AEG-Lieferliste von Jans Merte schweigt sich bei den älteren Lokomotiven dazu aus. Erst bei Lok 2725 und der Schwesterlok 2736 (beide 1923 geliefert an die Eisenhütte Domnarvet) findet sich der Hinweis "550 V" .

Da die  Loks offenbar problemlos untereinander ausgetauscht werden konnte, gehe ich davon aus, dass die Betriebsspannung im gesamten Werksbahnnetz 550 V= war.

Soweit meine Angaben zur Werksbahn der Papierfabrik Kvarnveden.
Viele Grüße
Hartwig

Jürgen Wening, Sandbahner, bahner2, Renovater, deutzl, Martin Krane, AFKB und Hespertalbahn mögen diesen Beitrag

Nach oben
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten