Heute möchte ich euch die zweite in Wien befindliche Bahn vorstellen!
Die Donauparkbahn ist eine 3,4km lange Parkbahn, welche anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG) 1964 eröffnet wurde, sie hat wie die
Liliputbahn eine Spurweite von 381mm, also 15 Zoll.
Die Bahn ist eher Unbekannt und wurde mehr oder weniger die letzten Jahrzehnte vernachlässigt.
Seit 2008 hat sich dies jedoch geändert, es wurden auf alten Wagenrahmen neue Garnituren aufgebaut, welche sich von den 1963 gebauten gebauten Garnituren unterscheiden, sie sehen jetzt denen im Prater fahrenden Wagen ähnlich.
Umfangreiche Gleiserneuerungen wurden vorgenommen und es wird an einem Konzept für die Zukunft gearbeitet, über dieses kann jedoch zur Zeit noch nicht viel verraten werden.
Die einzigen einzelheiten die ich auslassen darf, sind so wie im Prater die geplanten Akkuloks und ein besserer anschluss an die U-Bahn Linie U1!
Die Strecke im Donaupark ist landschaftlich gesehen die Reizvollere und von der Lage her auch die schönere Strecke, wobei man über das Aussehen der
Loks streiten kann, sie sind meiner Meinung nach nicht gerade der große Wurf, zumindest vom Design der Karosserie.
Die Strecke weißt eine maximale Steigung von 28 ‰ und Mindestradien von 25m auf, was ihr teilweise den Karakter einer Gebirgsstrecke verleiht, sie führt über Wiesen und durch kleine Wälder im Park, mit ihr gelangt man auch in Teile des Parks, wo man sonst Zufuß nicht hinkommt.
Aufgrund von Bildermangel bediene ich mich von Fotos unserer Facebookseite und von Wikipedia, da die Werkstatt für beide Bahnen im Prater ist, hat sich die Gelegenheit leider noch nicht ergeben, einen längeren Aufenthalt bei der Donauparkbahn um Fotos zu machen ergeben.
Wenn wir im Donaupark waren wurde gearbeitet, jedoch ist jetzt im Frühling ein Tag auf der Strecke eingeplant, an dem nur ausgespannt und Fotografiert wird.
Es gibt zur Zeit 3 Dieselloks, obwohl alle 3 Loks von der gleichen Firma im gleichen Jahr gebaut wurden, sind alle 3 Maschinen unterschiedlich, die Loks 1 und 3 sehen sich zumindest ähnlich, haben aber so gut wie keine Gleichteile, die Lok 2 unterscheidet sich im Aufbau wesentlich von den beiden anderen.
Die Antriebstechnik und der Moror sind die einzigen Teile welche wirklich gleich sind.
Die Lok 2 wird nur mehr im Notfall eingesetzt, da sie aufgrund der ungünstigen Gewichtsverteilung mit den Antriebsachsen keine Leistung auf die Schienen bringt und somit nur mit 4 Wagen fahren kann, die anderen Loks können einen 5 bzw 6 Wagenzug bewältigen.
Hier jetzt ein paar erste Fotos von der Donauparkbahn:
Diesellok D1 beim Transport in den Prater:

D1 mit ihrem Stammzug:

D1 mit ihrem Zug im derzeitigen Werbeanstrich:

D2 kurz nach dem Donauturm:

D2 auf einer EK:

D2 auf der Fahrt über die weitläufigen Wiesen:

D3 im unteren Teil des Parks:

D3 auf einer EK im unteren Park:

D3 mit ihrem alten Stammzug:

D3 mit einer modernisierten Garnitur:

Aktuelle Fotos werde ich nachreichen sobald der Betrieb wieder losgeht und das Wetter passt!
MFG Michael