Schwellen
+7
Schroeder
Feldbahnfahrer
VolkerS.
gaga1962
jcdlfg
Alex Köhler
db1
11 verfasser
Seite 2 von 3 •
1, 2, 3 ![Weiter](https://2img.net/i/fa/modernbb/arrow_right.png)
![Zurück](https://2img.net/i/fa/modernbb/arrow_left.png)
![Weiter](https://2img.net/i/fa/modernbb/arrow_right.png)
Re: Schwellen
Fr 17 Jan 2014, 13:57
Das mit Lärchenhholz habe ich mir heute auch schon überlegt! Wo hast Du imprägnieren lassen?
LG
Daniel
LG
Daniel
- KuliLorenbremser
Anzahl der Beiträge : 205
Alter : 42
Ort / Region : Österreich
Hobbies : Gruben und Schmalspurbahnen
Name : Martin
Anmeldedatum : 18.11.07
Re: Schwellen
Fr 17 Jan 2014, 20:30
Hi
Hab Ich selbst gemacht
1 Mauretrog 30L Karbolin vom Bauhaus und ein Heißer Sommertag
Und dem Vergnügen steht nichts mehr im wege
ca 3 Mal tauchen und dazwischen in die Heiße Sonne legen damit sich die Schwellen schön ansaufen
LG
Hab Ich selbst gemacht
1 Mauretrog 30L Karbolin vom Bauhaus und ein Heißer Sommertag
Und dem Vergnügen steht nichts mehr im wege
ca 3 Mal tauchen und dazwischen in die Heiße Sonne legen damit sich die Schwellen schön ansaufen
LG
- feldbahnheiniDampflokführer
Anzahl der Beiträge : 655
Ort / Region : Marbach am Neckar/ Region Stuttgart
Hobbies : Schmalspur- & Feldbahnen
Name : Wolfram Berner / 46
Anmeldedatum : 28.01.08
Re: Schwellen
Fr 17 Jan 2014, 20:33
Hallo zusammen,
gibts zu den Kunststoffschwellen noch mehr Infos, Bilder u.ä.? Bisher habe ich von der Firma Hermler aus Haltern nur die HP mit den wenigen Infos gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Im Voraus herzlichen Dank für weitere Details.
Gruß
Wolfram
gibts zu den Kunststoffschwellen noch mehr Infos, Bilder u.ä.? Bisher habe ich von der Firma Hermler aus Haltern nur die HP mit den wenigen Infos gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Im Voraus herzlichen Dank für weitere Details.
Gruß
Wolfram
Re: Schwellen
Fr 17 Jan 2014, 21:28
Wolfram, morgen bin ich in Gahlen und kann Dir mal ein paar Bilder von der Hermeler Schwelle machen. Diese ist aber für 900mm Spurweite ausgelegt siehe Tunnelbau.
Es soll diese aber auch in 600 mm geben, Herr Hermeler hatte uns vor ca. 2 Jahren einen Preis
von ca. 15 Euro pro Stück genannt. Kein Schnapper, daher haben wir uns für die Kunstoffe
der Firma Hahn entschieden. Diese stellt hunderte Produkte aus Recyclingkunststoff her.
Unter anderen Schwellenprofile, Kantholzprofile ect.
Und Preislich mit ca. 5 Euro erschwinglich, man muß nur die Befestigungslöcher selbst machen.
Wir haben zwei Varianten, einmal die Klemmplatten mittels M 12 Schlüsselholzschrauben befestigen und kurz vorbohren oder komplett durchbohren auf 12 oder 16 mm und die Klemmplatten mit einer durchgehender langen Schraube und Mutter befestigen. Hier kann man normale Maschinenschrauben nehmen oder Rundkopfschrauben.
Ich möchte aber noch erwähnen das wir auch nagelneue getränkte Regelspur Hartholzschwellen verbaut haben die einmal der Länge nach vom Lieferant geschnitten wurden auf dann 14 x 12 cm Querschnitt, dann von uns auf 120 cm Länge gekürzt. Somit bekommt man aus einer Regelspurschwelle 4 super gute Feldbahnschwellen und diese kosten dann ca. 6,50 Euro pro Stück. Bei größerer Abnahme natürlich billiger.
Wie gesagt mache ich morgen mal ein paar Bilder von allem.
Michael
Es soll diese aber auch in 600 mm geben, Herr Hermeler hatte uns vor ca. 2 Jahren einen Preis
von ca. 15 Euro pro Stück genannt. Kein Schnapper, daher haben wir uns für die Kunstoffe
der Firma Hahn entschieden. Diese stellt hunderte Produkte aus Recyclingkunststoff her.
Unter anderen Schwellenprofile, Kantholzprofile ect.
Und Preislich mit ca. 5 Euro erschwinglich, man muß nur die Befestigungslöcher selbst machen.
Wir haben zwei Varianten, einmal die Klemmplatten mittels M 12 Schlüsselholzschrauben befestigen und kurz vorbohren oder komplett durchbohren auf 12 oder 16 mm und die Klemmplatten mit einer durchgehender langen Schraube und Mutter befestigen. Hier kann man normale Maschinenschrauben nehmen oder Rundkopfschrauben.
Ich möchte aber noch erwähnen das wir auch nagelneue getränkte Regelspur Hartholzschwellen verbaut haben die einmal der Länge nach vom Lieferant geschnitten wurden auf dann 14 x 12 cm Querschnitt, dann von uns auf 120 cm Länge gekürzt. Somit bekommt man aus einer Regelspurschwelle 4 super gute Feldbahnschwellen und diese kosten dann ca. 6,50 Euro pro Stück. Bei größerer Abnahme natürlich billiger.
Wie gesagt mache ich morgen mal ein paar Bilder von allem.
Michael
- Kö0188Feldbahnlokbeifahrer
Anzahl der Beiträge : 266
Alter : 30
Ort / Region : Schutzbach, Rheinland-Pfalz
Hobbies : Eisenbahn,Feldbahn
Name : Tommy Lee Bäcker
Anmeldedatum : 01.10.11
Re: Schwellen
Sa 18 Jan 2014, 15:31
Hallo Jungs,
Eilers in Hamburg verkauft auch neue Rillenschwellen...
Der Preis beträgt 14€ das Stück.
Natürlich kommen noch die Lieferkosten dazu.
Kleineisen kann natürlich auch bestellt werden...
Nur davon weiß ich den Preis nemer.
Eilers in Hamburg verkauft auch neue Rillenschwellen...
Der Preis beträgt 14€ das Stück.
Natürlich kommen noch die Lieferkosten dazu.
Kleineisen kann natürlich auch bestellt werden...
Nur davon weiß ich den Preis nemer.
Re: Schwellen
Sa 18 Jan 2014, 17:13
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Re: Schwellen
Sa 18 Jan 2014, 17:17
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Re: Schwellen
Sa 18 Jan 2014, 17:22
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Re: Schwellen
Sa 18 Jan 2014, 17:25
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Re: Schwellen
Sa 18 Jan 2014, 17:31
Feldbahner, hier meine ersten Versuche Bilder ins forum zu stellen. Klappt einfacher als ich dachte.
Bild 1 zeigt eine eingebaute Kunststoffschwellle mit Klemmplatte und Schlüsselschraubenbefestigung.
Bild 2 zeigt die Schwellen im rohen Zustand, Größe ist 11 x 5 x 100 cm
Bild 3 zeigt die 900mm Kunststoffschwelle der Firma Hermeler aus Haltern
welche vorgebohrt ist sowie für Unterlegplatten eine Ausfräsung hat.
Bild 4 zeigt die beschriebenen neuen Hartholz DB-Schwellen welche geschnitten wurden
und man aus einer großen 4 kleine machen kann. Werden sicherlich ewig halten denn bei
Sonnenschein im Sommer kommt da einiges aus dem Holz heraus geqwollen.
Michael
Bild 1 zeigt eine eingebaute Kunststoffschwellle mit Klemmplatte und Schlüsselschraubenbefestigung.
Bild 2 zeigt die Schwellen im rohen Zustand, Größe ist 11 x 5 x 100 cm
Bild 3 zeigt die 900mm Kunststoffschwelle der Firma Hermeler aus Haltern
welche vorgebohrt ist sowie für Unterlegplatten eine Ausfräsung hat.
Bild 4 zeigt die beschriebenen neuen Hartholz DB-Schwellen welche geschnitten wurden
und man aus einer großen 4 kleine machen kann. Werden sicherlich ewig halten denn bei
Sonnenschein im Sommer kommt da einiges aus dem Holz heraus geqwollen.
Michael
Seite 2 von 3 •
1, 2, 3 ![Weiter](https://2img.net/i/fa/modernbb/arrow_right.png)
![Zurück](https://2img.net/i/fa/modernbb/arrow_left.png)
![Weiter](https://2img.net/i/fa/modernbb/arrow_right.png)
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten