Schwellen
+7
Schroeder
Feldbahnfahrer
VolkerS.
gaga1962
jcdlfg
Alex Köhler
db1
11 verfasser
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3 

Schwellen
Do 16 Jan 2014, 18:35
Guten Abend
Zum Plan für´s heurige Jahr gehört die Verlegung des ersten Bereiches meiner Strecke; da manche Schwellen meines Konvolutes in schlechten Zustand sind suche ich nach einer Alternative. Was verwendet ihr? (Nach neuen oder Ersatzschwellen braucht man wahrscheinlich garn nicht zu fragen oder?
Liebe Grüße
Daniel
Zum Plan für´s heurige Jahr gehört die Verlegung des ersten Bereiches meiner Strecke; da manche Schwellen meines Konvolutes in schlechten Zustand sind suche ich nach einer Alternative. Was verwendet ihr? (Nach neuen oder Ersatzschwellen braucht man wahrscheinlich garn nicht zu fragen oder?
Liebe Grüße
Daniel
- Alex KöhlerDiesellokführer
Anzahl der Beiträge : 424
Alter : 29
Ort / Region : Leipzig/Plaußig
Hobbies : Feldbahn, USA, Eishockey
Anmeldedatum : 30.01.11
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 18:52
Hallo Daniel,
wir benutzen Winkel oder T Profil ( 70x70 oder ähnlich) und beim Zwangsschienengleis war Flachmaterial druntergeschwißt.
wir benutzen Winkel oder T Profil ( 70x70 oder ähnlich) und beim Zwangsschienengleis war Flachmaterial druntergeschwißt.
- jcdlfgDrehscheibendreher
Anzahl der Beiträge : 119
Alter : 51
Ort / Region : B-4520 MOHA/WANZE
Hobbies : Feldbahnen und, natürlich, meine Ehefrau und Tochter :-)
Name : Jean-Christophe
Anmeldedatum : 28.02.11
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 19:28
Hallo,
Kennen Sie diese Firma?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Es gibt anscheinend neue Stahlschwellen, die für den Verkauf verfügbar sind.
Kennen Sie diese Firma?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Es gibt anscheinend neue Stahlschwellen, die für den Verkauf verfügbar sind.
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 19:49
Danke für den Tip!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich glaube ich spinne...da gibt es doch tatsächlich noch einen Hersteller!!! Da werde ich doch glatt mal nachfragen...und wahrscheinlich ob der Preise auf den Boden zurückgeholt werden....
Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ich glaube ich spinne...da gibt es doch tatsächlich noch einen Hersteller!!! Da werde ich doch glatt mal nachfragen...und wahrscheinlich ob der Preise auf den Boden zurückgeholt werden....
Daniel
- jcdlfgDrehscheibendreher
Anzahl der Beiträge : 119
Alter : 51
Ort / Region : B-4520 MOHA/WANZE
Hobbies : Feldbahnen und, natürlich, meine Ehefrau und Tochter :-)
Name : Jean-Christophe
Anmeldedatum : 28.02.11
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 19:59
db1 schrieb:Da werde ich doch glatt mal nachfragen...und wahrscheinlich ob der Preise auf den Boden zurückgeholt werden....
Daniel
Für Zughaken hatte er mir den Preis von 21,50 Euros/Stück (+ MwSt) vor einigen Monaten vorgeschlagen
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 20:49
Hallo Daniel,
auch wir haben uns bei dem Thema Schwellen für unsere Feldbahnstrecke so einige Gedanken gemacht. Gute erhaltene DB-Schwellen kann man mit einigen Kontakten kostenlos bekommen und dann aus einer zwei machen, aber später kommt das Thema Entsorgung auf einen zu da es sich hier ja um Sondermüll nach der Gefahrstoffverordnung handelt .
Neue Metallschwellen bekommt man noch bei einigen Herstellern, aber die Kosten ca. 15 Euro pro Stück für eine Dachschwelle, Mengenrabatt ist sicherlich gegeben aber wahrscheinlich erst ab 500 Stück.
Betonschwellen selbst machen, naja sicherlich möglich, aber gut gemacht mit ausreichender Bewehrung innen und eingelassenen Dübeln auch kein Schnapper.
Wir haben uns jetzt bei einem Kunststoffrecylingbetrieb braune Kunststoffschwellen mit den Massen 12 x 5 cm gekauft. Die Längen sind variabel, wir haben 100 cm gewählt. Die Kosten halten sich mit ca. 5 Euro pro Schwellen in Grenzen sodass wir erst mal 50 Stück gekauft haben. Die Firma Hermeler in Haltern verkauft auch Kunststoffschwellen welche beim Feldbahnbau im Tunnelbereich verwendet werden. Ein Muster haben wir noch. Der Vorteil bei Kunststoffschwellen ist die ewige Wiederverwendung, sie sind Säure und UV beständig und haben eine große Festigkeit. Farblich sind braun + grau möglich.
Ein Bild über die von uns eingebauten Schwellen findest Du auf der Fotoseite unseres Vereinskollegen [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] unter den Feldbahnbildern 2014.
mfg
Michael Nienhaus
auch wir haben uns bei dem Thema Schwellen für unsere Feldbahnstrecke so einige Gedanken gemacht. Gute erhaltene DB-Schwellen kann man mit einigen Kontakten kostenlos bekommen und dann aus einer zwei machen, aber später kommt das Thema Entsorgung auf einen zu da es sich hier ja um Sondermüll nach der Gefahrstoffverordnung handelt .
Neue Metallschwellen bekommt man noch bei einigen Herstellern, aber die Kosten ca. 15 Euro pro Stück für eine Dachschwelle, Mengenrabatt ist sicherlich gegeben aber wahrscheinlich erst ab 500 Stück.
Betonschwellen selbst machen, naja sicherlich möglich, aber gut gemacht mit ausreichender Bewehrung innen und eingelassenen Dübeln auch kein Schnapper.
Wir haben uns jetzt bei einem Kunststoffrecylingbetrieb braune Kunststoffschwellen mit den Massen 12 x 5 cm gekauft. Die Längen sind variabel, wir haben 100 cm gewählt. Die Kosten halten sich mit ca. 5 Euro pro Schwellen in Grenzen sodass wir erst mal 50 Stück gekauft haben. Die Firma Hermeler in Haltern verkauft auch Kunststoffschwellen welche beim Feldbahnbau im Tunnelbereich verwendet werden. Ein Muster haben wir noch. Der Vorteil bei Kunststoffschwellen ist die ewige Wiederverwendung, sie sind Säure und UV beständig und haben eine große Festigkeit. Farblich sind braun + grau möglich.
Ein Bild über die von uns eingebauten Schwellen findest Du auf der Fotoseite unseres Vereinskollegen [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] unter den Feldbahnbildern 2014.
mfg
Michael Nienhaus
- VolkerS.Moderator
Anzahl der Beiträge : 1732
Alter : 51
Ort / Region : Stechow / Land Brandenburg
Hobbies : Schmalspur-, Feld- & Modellbahn, Speedway
Name : Volker S.
Anmeldedatum : 24.03.12
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 21:02
In Guldental werden ausrangierte Leitplanken verwendet. Guck mal in den Beitrag von ZG.
_________________
Viele Grüße
Volker
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 21:16
Das DFKM hat 2013 Metallrillenschwellen von der LMG gGmbH aus Saterland bezogen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Unternehmen fertigt sowohl Rillen- als auch Dachschwellen für viele norddeutsche Torfwerke.
Klemmplatten gibt es auch bei Heinrich Krug, Dortmund und als Schwellenschrauben können Flachrundschrauben M12x30 verwendet werden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Unternehmen fertigt sowohl Rillen- als auch Dachschwellen für viele norddeutsche Torfwerke.
Klemmplatten gibt es auch bei Heinrich Krug, Dortmund und als Schwellenschrauben können Flachrundschrauben M12x30 verwendet werden.
Re: Schwellen
Do 16 Jan 2014, 23:09
Wir verwenden Rungen von Normalspurwagen, Länge 2,40 m, die werden einmal geteilt und passend zum Profil gebohrt. M16-Schrauben von unten durchstecken und anpunkten. Obendrauf kommen Klemmplatten ohne Nase. Bewährt sich bis jetzt gut. Im Bild Montage unserer Eigenbauweiche (Basis Herzstück und Zungen).
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zugegebenermaßen waren die Rungen eine freundliche und üppige Spende. Das Sägen von Holzschwellen ist eine Tortur für Mensch und Maschine. Und nach 5 Jahren zeigen die ersten gebrauchten Holzschwellen bereits Ausfallerscheinungen. Gebrauchte Holzschwellen sind daher bei uns nicht mehr so beliebt.
Glückauf
Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zugegebenermaßen waren die Rungen eine freundliche und üppige Spende. Das Sägen von Holzschwellen ist eine Tortur für Mensch und Maschine. Und nach 5 Jahren zeigen die ersten gebrauchten Holzschwellen bereits Ausfallerscheinungen. Gebrauchte Holzschwellen sind daher bei uns nicht mehr so beliebt.
Glückauf
Stefan
- KuliLorenbremser
Anzahl der Beiträge : 181
Alter : 40
Ort / Region : Österreich
Hobbies : Gruben und Schmalspurbahnen
Name : Martin
Anmeldedatum : 18.11.07
Re: Schwellen
Fr 17 Jan 2014, 12:57
Hallo
Hab mir vor Jahren Schwellen aus sibirischer Lärche schneiden lassen diese Tauchimpregniert und daruf klemmplatten montiert.
Hat sich bestens bewährt .
LG
Hab mir vor Jahren Schwellen aus sibirischer Lärche schneiden lassen diese Tauchimpregniert und daruf klemmplatten montiert.
Hat sich bestens bewährt .
LG
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3 

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten