Motorlackierung
+2
uhlenhooker
Seppelbahner
6 verfasser
Motorlackierung
So 12 Jan 2014, 08:57
Hallo Allerseits,
Der Kaelblemotor unserer Gmeinder hatte offenbar original eine Lackierung mit einem hellgrünen Hammerschlag - Lack. Hat da jemand Erfahrungen mit speziellen Lacken bzw. Herstellern? Hammerite ist wohl nicht für Motoren geeignet, obwohl sich die Erwärmung bei diesem Motor sicher in Grenzen hält.
Danke für eure Tipps.
Der Kaelblemotor unserer Gmeinder hatte offenbar original eine Lackierung mit einem hellgrünen Hammerschlag - Lack. Hat da jemand Erfahrungen mit speziellen Lacken bzw. Herstellern? Hammerite ist wohl nicht für Motoren geeignet, obwohl sich die Erwärmung bei diesem Motor sicher in Grenzen hält.
Danke für eure Tipps.
- uhlenhookerMuseumsbahndirektor
Anzahl der Beiträge : 1897
Ort / Region : Rheine
Name : Reinhard Leupold / 71
Anmeldedatum : 27.09.07
Re: Motorlackierung
So 12 Jan 2014, 10:10
Hallo Matthias,
frag doch mal bei Norbert Jehle nach. Er ist Lackierermeister und mischt Lacke für Traktoren und Standmotoren. Die Lacke für meinen Deutz- und Güldnermotor und den MAH 914 stammen von ihm. Bin sehr zufrieden mit dem Service und den Lacken.
Sein Webauftritt [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] gibt leider nicht viel her. Am besten Anrufen oder per Mail nachfragen.
Viele Grüße,
Reinhard
frag doch mal bei Norbert Jehle nach. Er ist Lackierermeister und mischt Lacke für Traktoren und Standmotoren. Die Lacke für meinen Deutz- und Güldnermotor und den MAH 914 stammen von ihm. Bin sehr zufrieden mit dem Service und den Lacken.
Sein Webauftritt [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] gibt leider nicht viel her. Am besten Anrufen oder per Mail nachfragen.
Viele Grüße,
Reinhard
- ZGIn Memoriam
Anzahl der Beiträge : 6414
Ort / Region : Dolgesheim / Rhoihesse
Hobbies : Feldbahn! Was sonst?
Name : Torsten D.
Anmeldedatum : 15.08.07
Re: Motorlackierung
So 12 Jan 2014, 13:35
Der Kaelble in unserer Köf II (1957) hat keine Lackierung und der Güldner 2F in der 20 Ps Gmeinder auch nicht.
Re: Motorlackierung
So 12 Jan 2014, 14:40
Hallo Matthias,
guten Hammerschlaglack gibt es hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ist aber natürlich nicht ganz billig...
Viele Grüße
Markus
guten Hammerschlaglack gibt es hier:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ist aber natürlich nicht ganz billig...
Viele Grüße
Markus
Re: Motorlackierung
Di 14 Jan 2014, 11:16
Danke Euch!
Fa. Jehle hat leider nix und die Variante, den Motor so zu belassen, schwebte mir als Plan B vor - passt aber eigentlich nicht so recht zur Restauration der Lok. Lackiert war der Motor, in der Schwungscheibe unter der Kupplung ist das grün wunderbar zu sehen. Auch am Gehäuse finden sich stellenweise noch Spuren von grün und grau.
Werde wohl mal eine "Hammeritprobe" machen und schauen, was sich bei Erwärmung so damit tut.
Fa. Jehle hat leider nix und die Variante, den Motor so zu belassen, schwebte mir als Plan B vor - passt aber eigentlich nicht so recht zur Restauration der Lok. Lackiert war der Motor, in der Schwungscheibe unter der Kupplung ist das grün wunderbar zu sehen. Auch am Gehäuse finden sich stellenweise noch Spuren von grün und grau.
Werde wohl mal eine "Hammeritprobe" machen und schauen, was sich bei Erwärmung so damit tut.
- kayDampflokheizer
Anzahl der Beiträge : 552
Ort / Region : Ennepetal
Hobbies : Eisenbahn und alte Gerätschaften
Name : 53
Anmeldedatum : 14.11.07
Re: Motorlackierung
Di 14 Jan 2014, 15:06
Hallo Matthias,
einfach gute, normale Lacke verwenden, egal ob 1 oder 2 K. Nur keine wasserlöslichen oder diesen Baumarkkram, natürlich vorher fettfrei und grundieren.
VG Kay
einfach gute, normale Lacke verwenden, egal ob 1 oder 2 K. Nur keine wasserlöslichen oder diesen Baumarkkram, natürlich vorher fettfrei und grundieren.
VG Kay
Re: Motorlackierung
Di 14 Jan 2014, 17:32
Hallo Matthias,
wir haben für Motoren bislang auch normale Kunstharzfarben verwendet . Die halten bis 80 Grad auch
allemal aus.
Gruß
Dirk
wir haben für Motoren bislang auch normale Kunstharzfarben verwendet . Die halten bis 80 Grad auch
allemal aus.
Gruß
Dirk
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten