kipplore.com
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nach unten
EL 30
EL 30
Lorenschieber
Männlich Anzahl der Beiträge : 17
Ort / Region : Jena / Thüringen
Hobbies : Bergbau, Grubenbahn
Name : Jens-Peter Ruske
Anmeldedatum : 29.12.20

Aufarbeitung eines Harzer Wasserhuntes Empty Aufarbeitung eines Harzer Wasserhuntes

Do 17 Aug 2023, 17:21
Glück auf!

Ein wenig der Vorrede: Einer unserer neuesten Zugänge ist ein 600 mm-Hunt. Doch unser Hunt ist kein normaler Förderwagen, sondern ein Wasserhunt zum Transport von Grubenwasser aus einem dezentralen Sumpf (= Wassersammelstelle im Bergbau), z. B. in einem Gesenk, zu einem zentralen Schachtsumpf (= Grubenwassersammelstelle zum abpumpen nach Übertage) oder in die Rösche (= Wasserabfluss) einer söhligen (= leicht geneigte) Strecke. Die einzige mir bekannte Publikation, in der ein solcher Hunt erwähnt wird, ist der "Glückauf Bote 4" (https://bergknappenverein-penzberg.de/files/Glueckauf-Bote-004.pdf) des Bergknappen-Vereins Penzberg OB e. V. unter der Überschrift "Anekdote 'Eine nasse Überraschung'" auf Seite 5, daraus geht in etwa die vorgenannte Funktion hervor. Ist jemanden noch eine solche Publikation bekannt oder gar noch ein erhaltener Wasserhunt, uns ist bis jetzt nämlich nur der unsrige bekannt.

Doch nun zum Hunt selbst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier noch im ungereinigten Zustand zu sehen.

Mittlerweile hat er eine Reinigung vom Schmutz und Dreck erhalten, die er während der langen Jahre in schlechter Umgebung angesammelt hat. Auch wurde der Gesteinsdreck hinter den Kuppelstoßplatten entfernt. Der Rost und die noch einseitig vorhandene Originalfarbe sollen nicht entfernt werden, sondern konserviert und erhalten, der letzte Betriebszustand als Wasserhunt soll bestehen bleiben. Fraglich bleibt, warum das frontseitige Überlaufrohr abgeflext wurde, es wurde aber ebenfalls erworben. Das innere Teil des Überlaufsrohrs ist abgerostet und muss ersetzt werden.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ein viel schwereres Problem stellen die Griffmulden dar, die durchgerostet sind. Hat da jemand eine Idee, wie man ohne Hammerwerk/Presse ein solches tiefgezogenes Blech nachbauen (-lassen) kann?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Auf dem selben Bild zu sehen ist die durchgerostete Kante der Huntewanne. Gibt es dort Zwecks des Nachbaus Tipps von euch? Eigentlich ist die Kante nicht abgekantet, sondern leicht abgerundet. Auch die obere Kante ist vom Rost sehr abgezehrt, wie kann man soetwas aufarbeiten, einfach einen Stahldraht aufschweißen oder gibts da noch bessere Möglichkeiten?

An der Unterseite ist ein Ablauf angebracht. Das Rohr beginnt in der Bodenbiegung der Wanne und führt durch einen Ausschnitt im Rahmen zwischen die Räder. Aus unseren Unterlagen geht leider nicht hervor, ob noch ein Hahn verbaut war, oder ob die Abdichtung einfach mit einem Stock als Stöpsel erfolgte, weiß da vielleicht wer was?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ebenfalls fehlt die Kupplung, er besäße normalerweise ein Gehänge. Dieses ist schwer nachzufertigen, müsste man bei einer Schmiede in Auftrag geben bzw. die 8-en könnte man aus Stahlblech 2cm lasern lassen. Den Haken kann man eventuell auch auslasern lassen. Aber vielleicht hat jemand noch ein Paar Gehänge der Wismut-Fahrzeuge zum Verkauf übrig???
Hier die Kupplungsbefestigung:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Aufarbeitung unseres Schmuckstücks wird sich voraussichtlich noch länger hinziehen, es steht auch viel Anderes an.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Viele Grüße
Philipp

febagco, Jürgen Wening, KGB-Feldbahn, uhlenhooker, feldbahnheini, deutzl, AFKB und Holger Dietz mögen diesen Beitrag

Jürgen Wening
Jürgen Wening
Museumsbahndirektor
Männlich Anzahl der Beiträge : 2830
Alter : 53
Ort / Region : Rügland/Mittelfranken
Hobbies : Jede Menge
Name : 50
Anmeldedatum : 31.08.07
http://www.frankenfeldbahn.de

Aufarbeitung eines Harzer Wasserhuntes Empty Wasserhunt

Fr 18 Aug 2023, 13:12
Wir haben auch einen. Er stammt aus dem oberbayrischen Kohlebergbau und wurde in Ainring geborgen.

Niederbayer und EL 30 mögen diesen Beitrag

EL 30
EL 30
Lorenschieber
Männlich Anzahl der Beiträge : 17
Ort / Region : Jena / Thüringen
Hobbies : Bergbau, Grubenbahn
Name : Jens-Peter Ruske
Anmeldedatum : 29.12.20

Aufarbeitung eines Harzer Wasserhuntes Empty Re: Aufarbeitung eines Harzer Wasserhuntes

Fr 18 Aug 2023, 13:33
Glück auf!

Jürgen Wening schrieb:Wir haben auch einen. Er stammt aus dem oberbayrischen Kohlebergbau und wurde in Ainring geborgen.
Eine sehr schöne Sache, dass es noch einen gibt. Wie ist dieser denn ausgeführt, hat er ebenfalls auf der Unterseite ein Ablaufrohr und wenn ja, ist dort ein Hahn montiert?

Viele Grüße
Philipp
Gesponserte Inhalte

Aufarbeitung eines Harzer Wasserhuntes Empty Re: Aufarbeitung eines Harzer Wasserhuntes

Nach oben
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten