Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
+2
Blix
feldbahner12
6 verfasser
Seite 1 von 2 • 1, 2 

Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Fr 15 Apr 2022, 17:48
Hallo,
es geht um einen Slavia 1ST120, wie er in den CKD Maschinen vom Typ BN15 verbaut ist.
Dieser stand mit Kolbenschaden, gefühlte 30 Jahre draußen.
Der Motor ist jetzt, komplett demontiert. Teile wurden gereinigt, etwaige aufgearbeitet.
Es sind auch Ersatzteile vorhanden, um diesen wieder Instandsetzen zu können.
Wer hat informationen, über Bezugsquellen (Stößel Dichtungen).
Mein großes Problem sind Kolben und Laufbuchse. Diese sind vorhanden,
sind aber unterschiedlich in Ihren Abmessungen. Es ist bekannt, das bei älteren Motoren ein größeres
Kolben-Zylinder spiel vorhanden ist, wenn der Kolben aus Alu ist.
Da sich dieser schneller ausdehnt, aber wie groß darf das Spiel beim Slavia sein?
Vorhandene Kolben im Durchmesser 120mm, Laufbuchsen vorhanden im Durchmesser 121mm.
Oder jemand hat was passendes liegen? Dann würden 2 Slavia's bald wieder laufen!
Gruß vom Westerwald
Carsten
es geht um einen Slavia 1ST120, wie er in den CKD Maschinen vom Typ BN15 verbaut ist.
Dieser stand mit Kolbenschaden, gefühlte 30 Jahre draußen.
Der Motor ist jetzt, komplett demontiert. Teile wurden gereinigt, etwaige aufgearbeitet.
Es sind auch Ersatzteile vorhanden, um diesen wieder Instandsetzen zu können.
Wer hat informationen, über Bezugsquellen (Stößel Dichtungen).
Mein großes Problem sind Kolben und Laufbuchse. Diese sind vorhanden,
sind aber unterschiedlich in Ihren Abmessungen. Es ist bekannt, das bei älteren Motoren ein größeres
Kolben-Zylinder spiel vorhanden ist, wenn der Kolben aus Alu ist.
Da sich dieser schneller ausdehnt, aber wie groß darf das Spiel beim Slavia sein?
Vorhandene Kolben im Durchmesser 120mm, Laufbuchsen vorhanden im Durchmesser 121mm.
Oder jemand hat was passendes liegen? Dann würden 2 Slavia's bald wieder laufen!
Gruß vom Westerwald
Carsten
Krohny mag diesen Beitrag
- BlixModerator
Anzahl der Beiträge : 4747
Alter : 32
Ort / Region : F.G.R.M.
Name : Felix / 32
Anmeldedatum : 11.01.08
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Di 19 Apr 2022, 00:57
Hallo Carsten,
das klingt ja nach einem sehr interessanten Projekt! Gibts zu den Motoren auch noch die passenden Loks?
Auch auf die Gefahr hin dass du das wahrscheinlich schon kennst, aber schau hier mal auf die Seiten 6 und 7 der Bedienungsanleitung vom 1ST120. Ist es das was du suchst?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
VG Felix
das klingt ja nach einem sehr interessanten Projekt! Gibts zu den Motoren auch noch die passenden Loks?
Auch auf die Gefahr hin dass du das wahrscheinlich schon kennst, aber schau hier mal auf die Seiten 6 und 7 der Bedienungsanleitung vom 1ST120. Ist es das was du suchst?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
VG Felix
Krohny mag diesen Beitrag
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Mi 20 Apr 2022, 21:44
Hallo Felix,
danke für den Hinweis dieser ist bekannt und liegt im original vor.
Die Maße und Toleranzen wurden schon umgesetzt. Das Pleuel hat neue Lagerschalen und das Lager für den Kolbenbolzen ist auch schon fertig.
Die neue Kurbelwelle ist zur Zeit in der Reinigung. Es fehlt halt nur die Information über die Passung Kolben zu Laufbuchse.
In der Anleitung über Bedienung und Instandhaltung des Slavias, ist ein Vermerk gemacht worden. Das für diesen Motor drei Kolbengrößen lieferbar waren.
120mm , 120,5mm , 121mm Durchmesser.
Nehmen wir mal an.
Betriebstemperatur 100°C, Ausdehnungskoeffizent Aluminium 0,000 0238 1/°C, Kolbendurchmesser 120mm ergibt 0,2856mm Ausdehnung.
bei 120°C sind es 0,343mm Ausdehnung. Grob, man müsste es natürlich im Volumen rechnen. Wandstärken ect. mit einbeziehen.
Die Laufbuchse kann ~vernachlässig~ werden (0,126mm Ausdehnung bei 100°C), sie ist aus Gußeisen Ausdehnungskoeffizent 0,000 0105 1/°C.
Die Wärme ist leichter abzuführen da Sie verrippt ist.
Ich kann mir vorstellen das die Toleranz (im warmen Zustand) bei 0,1mm bis 0,2mm lagt, damit der Kolben nicht klemmt bei satter Schmierung.
Die passende Lok gibt es auch dazu, Sie steht in Haiger bei Herr Heinz. Sie lief in Velgast in einer Ziegelei.
Er kann sicherlich mehr dazu schreiben.
Ich habe dieses noch im Netz gefunden. https://dawe5.rajce.idnes.cz/Prirucka_1ST120/
Wer hat dieses Exemplar auf deutsch? Mich würden die ersten 30 Seiten der Wartung und Instandsetzung interessieren.
Anbei ein paar Bilder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Laufbuchse musste zerschnitten werden, der Kolben war zu fest.
Gruß vom Westerwald
Carsten
danke für den Hinweis dieser ist bekannt und liegt im original vor.
Die Maße und Toleranzen wurden schon umgesetzt. Das Pleuel hat neue Lagerschalen und das Lager für den Kolbenbolzen ist auch schon fertig.
Die neue Kurbelwelle ist zur Zeit in der Reinigung. Es fehlt halt nur die Information über die Passung Kolben zu Laufbuchse.
In der Anleitung über Bedienung und Instandhaltung des Slavias, ist ein Vermerk gemacht worden. Das für diesen Motor drei Kolbengrößen lieferbar waren.
120mm , 120,5mm , 121mm Durchmesser.
Nehmen wir mal an.
Betriebstemperatur 100°C, Ausdehnungskoeffizent Aluminium 0,000 0238 1/°C, Kolbendurchmesser 120mm ergibt 0,2856mm Ausdehnung.
bei 120°C sind es 0,343mm Ausdehnung. Grob, man müsste es natürlich im Volumen rechnen. Wandstärken ect. mit einbeziehen.
Die Laufbuchse kann ~vernachlässig~ werden (0,126mm Ausdehnung bei 100°C), sie ist aus Gußeisen Ausdehnungskoeffizent 0,000 0105 1/°C.
Die Wärme ist leichter abzuführen da Sie verrippt ist.
Ich kann mir vorstellen das die Toleranz (im warmen Zustand) bei 0,1mm bis 0,2mm lagt, damit der Kolben nicht klemmt bei satter Schmierung.
Die passende Lok gibt es auch dazu, Sie steht in Haiger bei Herr Heinz. Sie lief in Velgast in einer Ziegelei.
Er kann sicherlich mehr dazu schreiben.

Ich habe dieses noch im Netz gefunden. https://dawe5.rajce.idnes.cz/Prirucka_1ST120/
Wer hat dieses Exemplar auf deutsch? Mich würden die ersten 30 Seiten der Wartung und Instandsetzung interessieren.
Anbei ein paar Bilder.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Laufbuchse musste zerschnitten werden, der Kolben war zu fest.
Gruß vom Westerwald
Carsten
Louis S., Blix, Krohny, Marian Sommer, Matthias S., AFA, titus und mögen diesen Beitrag
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Do 21 Apr 2022, 01:56
Hallo Carsten,
tolle Arbeit! Leider hab ich auch nur die Motorbeschreibung ( wie auf der Seite von Frank ) da, und dort wird ja der Kolben mit 120mm Durchmesser angegeben....
Vielleicht einfach mal versuchen zu einer Motorenwerkstatt in CZ Kontakt aufzunehmen...
Handelt es sich bei der Lok um die mit Führerhaus?
Grüße Sven K.
tolle Arbeit! Leider hab ich auch nur die Motorbeschreibung ( wie auf der Seite von Frank ) da, und dort wird ja der Kolben mit 120mm Durchmesser angegeben....
Vielleicht einfach mal versuchen zu einer Motorenwerkstatt in CZ Kontakt aufzunehmen...
Handelt es sich bei der Lok um die mit Führerhaus?
Grüße Sven K.
Blix, Krohny und titus mögen diesen Beitrag
- michaFeldbahnlokbeifahrer
- Anzahl der Beiträge : 246
Anmeldedatum : 18.12.07
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Do 21 Apr 2022, 08:46
Guten Morgen Kollegen,
wenn der Herr Kasper anweist, "muß" ich mich äußern
.
Die Lok stand 1992 den ABM Aufräumungsarbeiten im Weg und sollte verschrottet werden, das mußte verhindert werden!
Zum Schrottpreis durfte sie abgeholt werden, den Transport hat ein befreundeter Spediteur, bei dem mein Vater in den 60ern, als erster angestellter Fahrer beschäftigt war,
übernommen. Die Fa. Märte fuhr damals regelmäßig Klinker und Fliesen der Fa. Ströher in den Osten....
Die Lok soll neu nach Velgast gekommen sein und wurde, so erzählte man, weil die Einspritzpumpe nicht mehr zu bekommen war abgestellt. Bei der Demontage des Motors kam Carsten der Verdacht, daß der Motor allerdings wegen Ölmangel "gefressen" hat.
Bis auf den Motor, ist die Lok in gutem Zustand und stand dann die letzten 30 Jahre herum, bis sich Carsten dem Motor angenommen hat.
Carsten, ich habe noch eine 120 mm Büchse gefunden!
Sven, ja, die rote, mit Führerhaus und Auspuffheizung, ohne Fabrikschild und auf der Haube steht "BN 15 R", sieht aus wie ab Werk so beschriftet! Baujahr soll 1960 sein.
Gruß
Micha
wenn der Herr Kasper anweist, "muß" ich mich äußern

Die Lok stand 1992 den ABM Aufräumungsarbeiten im Weg und sollte verschrottet werden, das mußte verhindert werden!
Zum Schrottpreis durfte sie abgeholt werden, den Transport hat ein befreundeter Spediteur, bei dem mein Vater in den 60ern, als erster angestellter Fahrer beschäftigt war,
übernommen. Die Fa. Märte fuhr damals regelmäßig Klinker und Fliesen der Fa. Ströher in den Osten....
Die Lok soll neu nach Velgast gekommen sein und wurde, so erzählte man, weil die Einspritzpumpe nicht mehr zu bekommen war abgestellt. Bei der Demontage des Motors kam Carsten der Verdacht, daß der Motor allerdings wegen Ölmangel "gefressen" hat.
Bis auf den Motor, ist die Lok in gutem Zustand und stand dann die letzten 30 Jahre herum, bis sich Carsten dem Motor angenommen hat.
Carsten, ich habe noch eine 120 mm Büchse gefunden!
Sven, ja, die rote, mit Führerhaus und Auspuffheizung, ohne Fabrikschild und auf der Haube steht "BN 15 R", sieht aus wie ab Werk so beschriftet! Baujahr soll 1960 sein.
Gruß
Micha
Blix, Krohny, Marian Sommer, AFA, titus, deutzl, AFKB und mögen diesen Beitrag
- EM295Ehrenlokführer
Anzahl der Beiträge : 312
Ort / Region : Erzgebirge
Name : Kay / 40
Anmeldedatum : 01.11.18
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Do 21 Apr 2022, 17:21
Hallo Carsten,
Ich hab hier Maße von luftgekühlten Eicher Motoren vorliegen. Hier ist der Kolben 0,08 bis 0,09mm kleiner als der Zylinder im Neuzustand. Bei 100er bzw. 95er Bohrung. Ich meine Slavia wird da nicht viel anders gefertigt haben.
Gruß Kay
Ich hab hier Maße von luftgekühlten Eicher Motoren vorliegen. Hier ist der Kolben 0,08 bis 0,09mm kleiner als der Zylinder im Neuzustand. Bei 100er bzw. 95er Bohrung. Ich meine Slavia wird da nicht viel anders gefertigt haben.
Gruß Kay
micha, Krohny und deutzl mögen diesen Beitrag
- BlixModerator
Anzahl der Beiträge : 4747
Alter : 32
Ort / Region : F.G.R.M.
Name : Felix / 32
Anmeldedatum : 11.01.08
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Do 21 Apr 2022, 17:44
Hallo Leute,
na da hab ich doch richtig vermutet in welche Richtung das ganze geht.
Auf jeden fall sehr schön das ihr euch dieser Lok mal angenommen habt und ich wünsche viel Erfolg dabei! Die Beschriftung auf der Haube ist in der Tat sehr interessant. Da ich das sonst zumindest bewusst noch bei keiner anderen gesehen habe könnte es sich da bei der Lok eventuell um eine Messelok handeln?
Es sollte ja dann die hier sein:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
VG Felix
na da hab ich doch richtig vermutet in welche Richtung das ganze geht.

Es sollte ja dann die hier sein:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
VG Felix
micha, Krohny und deutzl mögen diesen Beitrag
- michaFeldbahnlokbeifahrer
- Anzahl der Beiträge : 246
Anmeldedatum : 18.12.07
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Do 21 Apr 2022, 22:52
Hallo allerseits,
danke die Hinweise und Euer Lob!
Felix, richtig, das ist sie, auf Svens Foto. Ein interessanter Gedanke, mit der Messelok oder ähnliches!
Ich werde morgen mal nachschauen, ob das wirklich die erste Lackschicht auf der Haube ist.
Gruß
Micha
danke die Hinweise und Euer Lob!

Felix, richtig, das ist sie, auf Svens Foto. Ein interessanter Gedanke, mit der Messelok oder ähnliches!
Ich werde morgen mal nachschauen, ob das wirklich die erste Lackschicht auf der Haube ist.
Gruß
Micha
Blix, Krohny und deutzl mögen diesen Beitrag
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Do 21 Apr 2022, 23:10
EM295 schrieb:Hallo Carsten,
Ich hab hier Maße von luftgekühlten Eicher Motoren vorliegen. Hier ist der Kolben 0,08 bis 0,09mm kleiner als der Zylinder im Neuzustand. Bei 100er bzw. 95er Bohrung. Ich meine Slavia wird da nicht viel anders gefertigt haben.
Gruß Kay
Super, danke für's Messen und die Hinweise.
Dann lag ich ja gar nicht so falsch mit 0,1mm bis 0,2mm Spiel.
Gruß vom Westerwald
Carsten
Krohny und deutzl mögen diesen Beitrag
Re: Slavia 1ST120 /Luft gekühlt
Fr 22 Apr 2022, 01:48
Hallo in die Runde,
es freut mich sehr das es die Lok noch gibt und das da etwas passiert!
Die Aufschrift "BN 15 R" halte ich auch für Original! Welche Ziegelei oder welcher Betrieb macht sich diese Arbeit? Messelok wäre durchaus denkbar....
Felix Danke für's suchen! Hatte es nicht mehr gefunden...
Dafür gibt es noch ein paar Bilder von 1987, wo die Loks schon abgestellt waren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Denke auch das damals noch der "Originalmotor" drin war...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier die andere BN 15 R, ohne Motor und ohne Motorhaube, glaub die lag am Beschicker....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch diese Maschine hatte diese Heizung und sicher auch mal ein Führerhaus...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier die Reihe der abgestellten Loks, den Gleisbauwagen mit Chefsitz wollte ich gern haben... doch der wurde angeblich auch noch 1990 gebraucht
Freue mich sehr über weitere Berichte zur Aufarbeitung!
Beste Grüße Sven K.
es freut mich sehr das es die Lok noch gibt und das da etwas passiert!

Die Aufschrift "BN 15 R" halte ich auch für Original! Welche Ziegelei oder welcher Betrieb macht sich diese Arbeit? Messelok wäre durchaus denkbar....
Felix Danke für's suchen! Hatte es nicht mehr gefunden...
Dafür gibt es noch ein paar Bilder von 1987, wo die Loks schon abgestellt waren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Denke auch das damals noch der "Originalmotor" drin war...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier die andere BN 15 R, ohne Motor und ohne Motorhaube, glaub die lag am Beschicker....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch diese Maschine hatte diese Heizung und sicher auch mal ein Führerhaus...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier die Reihe der abgestellten Loks, den Gleisbauwagen mit Chefsitz wollte ich gern haben... doch der wurde angeblich auch noch 1990 gebraucht

Freue mich sehr über weitere Berichte zur Aufarbeitung!
Beste Grüße Sven K.
Jürgen Wening, uhlenhooker, Louis S., micha, Blix, feldbahner12, Krohny und mögen diesen Beitrag
Seite 1 von 2 • 1, 2 

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten