Ein Boitzenburger Fliesenwagen
+10
HSB
Andreas Voß
Seppelbahner
Poni524
Zündfix
Matthias S.
Alex Köhler
AFKB
Blei-Stift
uhlenhooker
14 verfasser
Seite 2 von 2 • 1, 2
- GastGast
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 11 Sep 2014, 11:33
Der Wagen sieht wieder hervorragend aus.
Zwei Fragen habe ich noch dazu. Warum wurden damals die Wagen so gut gefedert? Hatte man Angst, dass beim Transport die Fliesen brechen?
Und was hat der Wagen für Laufflächen, dass sieht sehr schmal aus? ?
Zwei Fragen habe ich noch dazu. Warum wurden damals die Wagen so gut gefedert? Hatte man Angst, dass beim Transport die Fliesen brechen?
Und was hat der Wagen für Laufflächen, dass sieht sehr schmal aus? ?
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 11 Sep 2014, 13:47
Hallo Reinhard,uhlenhooker schrieb:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Rost hatte schon arg am Fahrwerk genagt. Die 5/8-Zoll-Schrauben deuten auf ein Herstellerdatum vor dem 2. Weltkrieg hin. Auch diese Schrauben wurden wieder aufgearbeitet und eingebaut.
erst einmal herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Aufarbeitung.
Ich hatte ja hier auch schon einmal die Aufarbeitung eines Wagens vorgestellt und deshalb würde mich die Aufarbeitung der Zollschrauben noch einmal näher interessieren.
- bahner2Museumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 1054
Ort / Region : Berlin
Name : alt, uhu [unter hundert]
Anmeldedatum : 30.03.08
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 11 Sep 2014, 16:03
.
Ich vermute mal, auch nicht anders, als wenn ich Schrauben mit metrischen Gewinde aufarbeite.
Zum Gewindenachschneiden braucht mann dann eben nur Schneideisen für Zollgewinde.
Einen schönen Tag noch
Bahner2
Ich vermute mal, auch nicht anders, als wenn ich Schrauben mit metrischen Gewinde aufarbeite.
Zum Gewindenachschneiden braucht mann dann eben nur Schneideisen für Zollgewinde.
Einen schönen Tag noch
Bahner2
- uhlenhookerMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 1976
Ort / Region : Rheine
Name : Reinhard Leupold / 73
Anmeldedatum : 27.09.07
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 11 Sep 2014, 16:48
@ Andi:
Die Wagen sind meiner Meinung nach offensichtlich wegen dem empfindlichen Ladegut, Fliesen und andere keramische Gegenstände, so aufwändig gefedert.
Die Breite der Lauffläche beträgt 55 mm.
@ Helmut:
Zuerst habe ich die Reste der Schraubenköpfe abgedreht und das Bolzenende mit einer Fase versehen. Danach wurde das Gewinde nachgeschnitten. Die Schlüsselweite einer 5/8-Zoll-Schraube beträgt 27 mm. Jetzt kam die große Stunde für einige M 18-Muttern, die wegen ihren außergewöhnlichen Abmessungen schon mehrmals fast im Schrottcontainer gelandet waren. Aber M 18 hat eine Schlüsselweite von ebenfalls 27 mm! Die Muttern wurden auf der Drehmaschine etwas abgedreht, damit sie mehr nach Schraubenkopf aussehen, dann auf den Gewindebolzen gesteckt, ausgerichtet und verschweißt. Zum Schluss wurden die Schraubenköpfe noch geglättet und fertig sind die 5/8-Zoll-Schrauben. In Konstruktionen, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht würde ich sie natürlich nicht einbauen, da die Zugfestigkeit der „Selbstbauschrauben“ ja unbekannt ist. Bei dem Fliesenwagen kann man, denke ich, den Einbau vertreten.
Viele Grüße,
Reinhard
Die Wagen sind meiner Meinung nach offensichtlich wegen dem empfindlichen Ladegut, Fliesen und andere keramische Gegenstände, so aufwändig gefedert.
Die Breite der Lauffläche beträgt 55 mm.
@ Helmut:
Zuerst habe ich die Reste der Schraubenköpfe abgedreht und das Bolzenende mit einer Fase versehen. Danach wurde das Gewinde nachgeschnitten. Die Schlüsselweite einer 5/8-Zoll-Schraube beträgt 27 mm. Jetzt kam die große Stunde für einige M 18-Muttern, die wegen ihren außergewöhnlichen Abmessungen schon mehrmals fast im Schrottcontainer gelandet waren. Aber M 18 hat eine Schlüsselweite von ebenfalls 27 mm! Die Muttern wurden auf der Drehmaschine etwas abgedreht, damit sie mehr nach Schraubenkopf aussehen, dann auf den Gewindebolzen gesteckt, ausgerichtet und verschweißt. Zum Schluss wurden die Schraubenköpfe noch geglättet und fertig sind die 5/8-Zoll-Schrauben. In Konstruktionen, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht würde ich sie natürlich nicht einbauen, da die Zugfestigkeit der „Selbstbauschrauben“ ja unbekannt ist. Bei dem Fliesenwagen kann man, denke ich, den Einbau vertreten.
Viele Grüße,
Reinhard
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 11 Sep 2014, 17:59
uhlenhooker schrieb:Zuerst habe ich die Reste der Schraubenköpfe abgedreht und das Bolzenende mit einer Fase versehen. Danach wurde das Gewinde nachgeschnitten. Die Schlüsselweite einer 5/8-Zoll-Schraube beträgt 27 mm. Jetzt kam die große Stunde für einige M 18-Muttern, die wegen ihren außergewöhnlichen Abmessungen schon mehrmals fast im Schrottcontainer gelandet waren. Aber M 18 hat eine Schlüsselweite von ebenfalls 27 mm! Die Muttern wurden auf der Drehmaschine etwas abgedreht, damit sie mehr nach Schraubenkopf aussehen, dann auf den Gewindebolzen gesteckt, ausgerichtet und verschweißt. Zum Schluss wurden die Schraubenköpfe noch geglättet und fertig sind die 5/8-Zoll-Schrauben. In Konstruktionen, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht würde ich sie natürlich nicht einbauen, da die Zugfestigkeit der „Selbstbauschrauben“ ja unbekannt ist. Bei dem Fliesenwagen kann man, denke ich, den Einbau vertreten.
Hallo Reinhard,
das hast Du ja "gefickt eingeschädelt" wie man den Buchstabendreher früher samstagnachts im Privatfernsehen hören konnte ...
... schöner Flachwagen!
meint
Thomas, der Damaszierer
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 11 Sep 2014, 19:00
Hallo Reinhard, danke gute Idee und wenn du es noch etwas zugfester haben wolltest, hättest du vorher in der Drehbank M 18 drauf schneiden können.
- timobahnLorenbremser
- Anzahl der Beiträge : 201
Alter : 50
Ort / Region : Baden-Württemberg
Name : Timo
Anmeldedatum : 22.02.14
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 11 Sep 2014, 21:42
Hallo Reinhard,
das ist ein toller Wagen geworden, den Du unter Erhalt von möglichst viel Originalsubstanz hergerichtet hast.
Viele Grüße
Timo
das ist ein toller Wagen geworden, den Du unter Erhalt von möglichst viel Originalsubstanz hergerichtet hast.
Viele Grüße
Timo
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Mi 17 Sep 2014, 19:38
Hallo Reinhard,
Super-Ergebnis! Der Wagen ist toll geworden.
Es sind ja einige dieser Wagen erhalten geblieben, gibt es denn auch Fotos aus der Einsatzzeit???
Grüße Sven K.
Super-Ergebnis! Der Wagen ist toll geworden.
Es sind ja einige dieser Wagen erhalten geblieben, gibt es denn auch Fotos aus der Einsatzzeit???
Grüße Sven K.
- uhlenhookerMuseumsbahndirektor
- Anzahl der Beiträge : 1976
Ort / Region : Rheine
Name : Reinhard Leupold / 73
Anmeldedatum : 27.09.07
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Do 18 Sep 2014, 09:22
Hallo Sven,
mir sind leider keine Fotos aus der Einsatzzeit bekannt. Ich hoffe jedoch auch, dass jemand mal Fotos über die Wagen ausgräbt.
Viele Grüße,
Reinhard
mir sind leider keine Fotos aus der Einsatzzeit bekannt. Ich hoffe jedoch auch, dass jemand mal Fotos über die Wagen ausgräbt.
Viele Grüße,
Reinhard
Re: Ein Boitzenburger Fliesenwagen
Mo 17 Nov 2014, 10:48
Hallo !
Boizenburger Fliesenwagen sind auch noch im Eisenbahnmuseum Aumühle erhalten.
Zwei mit Kastenaufbau und einer wurde zu einem Sitzwagen umgebaut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Entschuldigt die Qualität des Bildes aber ich hatte leider nur ein Handy dabei.
Zu meiner Schulzeit besichtigten wir ab und zu die Boizenburger Fiesenwerke. Mir sind noch gut die einbetonierten Gleise und Drehscheiben in den Werkhallen in Erinnerung.
An die Fliesenwagen kann ich mich aber nicht erinnern wohl aber an Kipploren die in vielen Abteilungen rumstanden. In diesen wurde der Fliesenbruch gesammelt um ihn dann raus auf die Halde zu fahren. Lokbetrieb gab es aber nicht.Alles wurde mit Muskelkraft bewegt.Später wurden die Feldbahngleise zur Halde durch Regelspurgleise ersetzt und der Bruch mit werksinternen Flachwagen dorthin gefahren und durch schienengebundenen Seilbagger entladen.
Ich bleibe aber an der Sache dran um mehr Informationen zu bekommen.
gruss Christian
Boizenburger Fliesenwagen sind auch noch im Eisenbahnmuseum Aumühle erhalten.
Zwei mit Kastenaufbau und einer wurde zu einem Sitzwagen umgebaut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Entschuldigt die Qualität des Bildes aber ich hatte leider nur ein Handy dabei.
Zu meiner Schulzeit besichtigten wir ab und zu die Boizenburger Fiesenwerke. Mir sind noch gut die einbetonierten Gleise und Drehscheiben in den Werkhallen in Erinnerung.
An die Fliesenwagen kann ich mich aber nicht erinnern wohl aber an Kipploren die in vielen Abteilungen rumstanden. In diesen wurde der Fliesenbruch gesammelt um ihn dann raus auf die Halde zu fahren. Lokbetrieb gab es aber nicht.Alles wurde mit Muskelkraft bewegt.Später wurden die Feldbahngleise zur Halde durch Regelspurgleise ersetzt und der Bruch mit werksinternen Flachwagen dorthin gefahren und durch schienengebundenen Seilbagger entladen.
Ich bleibe aber an der Sache dran um mehr Informationen zu bekommen.
gruss Christian
Seite 2 von 2 • 1, 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten