Werkbahn Gütermann in Gutach im Breisgau
+23
750er
Muldenkippy
Elzacher
swfreund
wismarwagen
AFKB
lorenpapst
feldbahnheini
db1
HF130C
TagishRR
Kalle
Kipplorenhilfsbremser
Renovater
deutzl
Blix
CHL14G
Jürgen Wening
Bähnle
hfb312
Waffel
knorpelfix
ernesto
27 verfasser
Seite 44 von 44 • 1 ... 23 ... 42, 43, 44
- ElzacherGleisbauer
- Anzahl der Beiträge : 93
Ort / Region : Stegen
Name : Tobias Bartholomä
Anmeldedatum : 21.06.22
Re: Werkbahn Gütermann in Gutach im Breisgau
Mi 04 Dez 2024, 21:03
Könnte auch sein, dass das einfach nur täuscht und es sind nur Bäume im Hintergrund.
Das kleine schwarze Dächlein unterhalb vom Vorsprung des großen Gebäudedaches könnte das Mini-Stellwerk gewesen sein.
Nach allem was ich so weiß, waren die Weichen und Signalhebel draußen am Bahnsteig angebracht.
Festgestellte Weichen gab es nur 2-3 Stück
Das kleine schwarze Dächlein unterhalb vom Vorsprung des großen Gebäudedaches könnte das Mini-Stellwerk gewesen sein.
Nach allem was ich so weiß, waren die Weichen und Signalhebel draußen am Bahnsteig angebracht.
Festgestellte Weichen gab es nur 2-3 Stück
Krohny mag diesen Beitrag
- ElzacherGleisbauer
- Anzahl der Beiträge : 93
Ort / Region : Stegen
Name : Tobias Bartholomä
Anmeldedatum : 21.06.22
Re: Werkbahn Gütermann in Gutach im Breisgau
Mi 04 Dez 2024, 21:26
Rätsel gelöst!
Habe gerade Blitz-Nachforschung betrieben:
Dieser Bereich war früher tatsächlich großzügig überdacht!
Habe ich bis heute noch nie gesehen...
Habe gerade Blitz-Nachforschung betrieben:
Dieser Bereich war früher tatsächlich großzügig überdacht!
Habe ich bis heute noch nie gesehen...
Krohny und CrusaderX mögen diesen Beitrag
- WaffelLorenbremser
- Anzahl der Beiträge : 160
Ort / Region : Maisach
Name : Hartwig Meis
Anmeldedatum : 20.10.17
Elektrische Ausrüstung der Koppel-Lok
Do 05 Dez 2024, 20:01
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit, genauer auf Seite 11, haben wir über die elektrische Ausrüstung der Lok 1 des Bähnle,
der von Arthur Koppel gelieferten Lok der Erstaustattung diskutiert und auch spekuliert.
In einem alten Buch zum Thema "Elektrische Bahnen", nämlich dem Klassiker "Bau und Betrieb elektrischer Bahnen" aus dem Jahr 1899, verfasst von Max Schiemann, habe ich im Band 2 "Haupt, - Neben und Industriebahnen" eine Beschreibung der nachfolgend abgebildeten Lok gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Über diese Lok der Zuckerfabrik "Groenendijk", wie die gesamte Bahnanlage 1897 von A. Koppel geliefert, und die große Ähnlichkeit mit "unserer" Lok 1 hat, hatte ich seinerzeit berichtet.
Schiemann berichtet nun in seinem Buch weitere Details dieser Lok-Type:
"Der Schalter (gem. ist der Kontroller, d.V.) gestattet in jeder Fahrtrichtung sieben Geschwindigkeitsabstufungen. Unter der Holzbank befindet sich der Anlasswiderstand, welcher bei den ersten Kurbelstellungen des Kontrollers dem Motor vorgeschaltet ist und dadurch ein sanftes Anfahren bewirkt.In der Leitung innerhalb der Lokomotivebefindet sich eine Sicherungwelche eine schädliche Überlastung der Motoren verhindert."
Also nichts grundlegend Neues, aber ein wenig mehr Klarheit.
Viele Grüße
Hartwig
vor einiger Zeit, genauer auf Seite 11, haben wir über die elektrische Ausrüstung der Lok 1 des Bähnle,
der von Arthur Koppel gelieferten Lok der Erstaustattung diskutiert und auch spekuliert.
In einem alten Buch zum Thema "Elektrische Bahnen", nämlich dem Klassiker "Bau und Betrieb elektrischer Bahnen" aus dem Jahr 1899, verfasst von Max Schiemann, habe ich im Band 2 "Haupt, - Neben und Industriebahnen" eine Beschreibung der nachfolgend abgebildeten Lok gefunden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Über diese Lok der Zuckerfabrik "Groenendijk", wie die gesamte Bahnanlage 1897 von A. Koppel geliefert, und die große Ähnlichkeit mit "unserer" Lok 1 hat, hatte ich seinerzeit berichtet.
Schiemann berichtet nun in seinem Buch weitere Details dieser Lok-Type:
"Der Schalter (gem. ist der Kontroller, d.V.) gestattet in jeder Fahrtrichtung sieben Geschwindigkeitsabstufungen. Unter der Holzbank befindet sich der Anlasswiderstand, welcher bei den ersten Kurbelstellungen des Kontrollers dem Motor vorgeschaltet ist und dadurch ein sanftes Anfahren bewirkt.In der Leitung innerhalb der Lokomotivebefindet sich eine Sicherungwelche eine schädliche Überlastung der Motoren verhindert."
Also nichts grundlegend Neues, aber ein wenig mehr Klarheit.
Viele Grüße
Hartwig
KGB-Feldbahn, Krohny, CHL14G, Renovater, titus, AFKB, Hespertalbahn und Bähnle mögen diesen Beitrag
- ElzacherGleisbauer
- Anzahl der Beiträge : 93
Ort / Region : Stegen
Name : Tobias Bartholomä
Anmeldedatum : 21.06.22
Re: Werkbahn Gütermann in Gutach im Breisgau
So 08 Dez 2024, 18:29
War heute am Bahnhof Elzach.
Da sieht das Streckenende momentan so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da ist die Breisgau-S-Bahn dagegen geknallt.
Seltsamerweise ist jetzt die Strecke ab Bleibach gesperrt.
Jetzt fragt sich gerade jeder, warum nicht wenigstens bis Oberwinden gefahren wird.
Betrieblich gesehen erschließt sich mir das als ehemaliger Bähnler auch nicht so ganz....
Vor ca. 25 Jahren hat eine 218er schon mal das Selbe geschafft. Damals wurde trotzdem noch bis Elzach gefahren. Der Fdl in Wakdkirch hat dem Lokführer den entsprechenden Befehl in die Hand gedrückt und fertig......
Da sieht das Streckenende momentan so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da ist die Breisgau-S-Bahn dagegen geknallt.
Seltsamerweise ist jetzt die Strecke ab Bleibach gesperrt.
Jetzt fragt sich gerade jeder, warum nicht wenigstens bis Oberwinden gefahren wird.
Betrieblich gesehen erschließt sich mir das als ehemaliger Bähnler auch nicht so ganz....
Vor ca. 25 Jahren hat eine 218er schon mal das Selbe geschafft. Damals wurde trotzdem noch bis Elzach gefahren. Der Fdl in Wakdkirch hat dem Lokführer den entsprechenden Befehl in die Hand gedrückt und fertig......
KGB-Feldbahn, feldbahnheini, Krohny und Bähnle mögen diesen Beitrag
- BähnleGleisbauer
- Anzahl der Beiträge : 84
Ort / Region : Freiburg
Hobbies : Werksbahn Gütermann und Standseilbahnen
Name : Thomas Ruff
Anmeldedatum : 07.12.21
Re: Werkbahn Gütermann in Gutach im Breisgau
So 08 Dez 2024, 22:36
Oha, da hatte einer ein bisschen zu viel Schwung.
Wenn man eine provisorische Sh2 Tafel aufstellen würde, könnte man auch ohne Befehl bis Elzach fahren. Aber, da sind wohl die DB Schisser am Werk.
Leider gibt's von unserem Bähnle schon länger nichts Neues. Die Quellen versiegen.
Wie kommen wir an neue Quellen, die es bestimmt noch gibt?
Grüße aus dem Breisgau
Thomas
Wenn man eine provisorische Sh2 Tafel aufstellen würde, könnte man auch ohne Befehl bis Elzach fahren. Aber, da sind wohl die DB Schisser am Werk.
Leider gibt's von unserem Bähnle schon länger nichts Neues. Die Quellen versiegen.
Wie kommen wir an neue Quellen, die es bestimmt noch gibt?
Grüße aus dem Breisgau
Thomas
Krohny und Waffel mögen diesen Beitrag
- WaffelLorenbremser
- Anzahl der Beiträge : 160
Ort / Region : Maisach
Name : Hartwig Meis
Anmeldedatum : 20.10.17
Gutach 1891
Mi 18 Dez 2024, 22:19
Hallo zusammen,
kürzlich bin ich auf eine Landkarte aus dem Jahr 1891 gestoßen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Gütermann'sche Werk ("Fabrik") existiert schon (1867 gegründet), aber von der oberen Elztalbahn (ab 1901)
und auch vom Bähnle noch keine Spur!
Viele Grüße
Hartwig
kürzlich bin ich auf eine Landkarte aus dem Jahr 1891 gestoßen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Gütermann'sche Werk ("Fabrik") existiert schon (1867 gegründet), aber von der oberen Elztalbahn (ab 1901)
und auch vom Bähnle noch keine Spur!
Viele Grüße
Hartwig
Friedrich-Zeche, KGB-Feldbahn, feldbahnheini, Krohny, CHL14G und Bähnle mögen diesen Beitrag
Seite 44 von 44 • 1 ... 23 ... 42, 43, 44
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten